Ab sofort ist 3D Content von dem CG Software Hersteller Laubwerk auf software3D.de erhältlich. Wir haben es für Euch schonmal im Workflow eines Architektur-Visualisierers getestet.
Eines der neuen Content Pakete ist “Plants Kits 1”, dass zusätzlich ein Freebie Kit als kostenlose Testversion mit beinhaltet. Jedes Plants Kit beinhaltet eine Auswahl an anpassbaren Baumarten und den kostenlosen Laubwerk Player, mit der die 3D-Bäume zum Leben erweckt werden. Seit neustem können außer Autodesk 3ds Max auch CINEMA 4D Nutzer den erstklassigen Content von Laubwerk nutzen.
Wozu braucht man das Laubwerk Plants-Kit?
Die Handhabung von diversen Bäumen und Pflanzen ist bedingt durch deren Komplexität schon immer problematisch gewesen. Selbst leistungsfähige Rechner stoßen schnell an ihre Grenzen. Kaum platziert man einige Bäume in der Szene, wird der Viewport spürbar langsamer und der RAM-Speicher droht zu überlaufen. Man bedient sich an Proxies, erstellt Instanzen, optimiert die Darstellung im Viewport usw. All diese “Umwege” und Einschränkungen trüben unseren Spaß an der Arbeit. Genau an diesem Punkt setzt Laubwerk an und vereinfacht den Umgang mit polygonlastigem Grün. Die Folge ist massive Ersparnis von Polygonen und damit Reduktion der Speicherlast, bei gleich bleibender Qualität und Hoher Vielfalt.
Vielfalt – 360 Möglichkeiten aus 10 Spezies
Bei Laubwerk handelt es sich nicht um eine übliche Sammlung von Pflanzen. Man versteht es als “Dynamic Content” oder “Smart Content”. Die “Plants Kits” beinhalten 10 Spezies die sich in unterschiedliche Variationen unterteilen, welche wiederum jeweils frei anpassbar/optimierbar sind. Das Produkt selbst ist ganz neu und bisher kann man nur ein Plants Kit erwerben und das kostenlose mit 2 Spezies testen, mit dem man aber schon sehr viele Variationen einzelner Spezies erstellen kann.
Zusätzlich ist die Jahreszeit als Option wählbar.
Das bedeutet mit dem Plants-Kit habt ihr 360 verschiedene Möglichkeiten bestehend aus je 10 Spezies x 3 Variationen x 3 Altersstufen x 4 Jahreszeiten.
Natürlich wird gerade mit Hochdruck an weiteren Plants Kits gearbeitet, die immer sofort auch auf software3D.de erhältlich sein werden.
Laubwerk Plants-Kit im Live-Test
Optimierung/Anpassbarkeit
Zur weiteren optischen Anpassung sowie Optimierung der Pflanzen stehen dem Benutzer zusätzliche Optionen zur Verfügung. Zum einen ist es möglich, die Blattdichte und die Blattmenge durch einfache Prozentangaben zu steuern, zum anderen können wir durch vorgegebene Filter, bei Bedarf kleinere Äste von der Darstellung ausschließen.
Verringert man die Blattdichte, wird der Baum durchsichtiger, was zum Beispiel im Herbst ein gewünschter Effekt sein kann. Zudem verringert sich die Menge der Polygone zugunsten des RAM-Speichers.

Im Beispiel wurde der Baum von 714000 auf 410000 Polygone reduziert. Dies entspricht einer Ersparnis von etwa 43%
Performance
Die Performance ist der Punkt, der “Laubwerk” von den herkömmlichen Pflanzenkollektionen unterscheidet und somit zum einzigartigen Produkt macht. Durch mehrere Anzeigemodi zur optimierten Darstellung gehört ein ruckelnder Viewport der Vergangenheit an. Der Benutzer kann frei entscheiden, ob er die Pflanzen als Konvexe Hülle, Skelett oder Rendergeometrie anzeigen will. Der schnellste Anzeigemodus ist die Konvexe Hülle. Dieser Modus ermöglicht eine Darstellung von sehr großen Mengen an Pflanzen im Viewport ohne spürbare Performanceverluste.
Ein weiterer Punkt ist die Speicherökonomie. Wer mit herkömmlichen Pflanzenbibliotheken ohne Proxies gearbeitet hat, weiß wie schnell die Dateigrößen auf mehrere Hundert Megabyte anwachsen können. “Laubwerk” lädt alle Pflanzen jedes Mal dynamisch aus der zentralen Bibliothek und speichert diese nicht in die Datei. Somit bleibt die Dateigröße sehr klein und es werden keine Objekte unnötig kopiert.
Das lästige Erstellen von Proxies und Platzhaltern für die Viewport-Vorschau entfällt und man darf sich mehr Zeit für die wichtigeren Aufgaben nehmen.
Rendering
Schon beim Laden der Pflanzen wird automatisch erkannt, welcher Renderer aktiviert ist und demensprechend werden passende Materialien geladen. In 3ds Max stehen Vray und mental ray Materialien zur Auswahl. Die CINEMA 4D Version unterstützt Vray und Advanced Renderer
Wir wünschen allen Autodesk 3ds Max auch CINEMA 4D Nutzer viel Spaß mit dem Content von Laubwerk.